Möchtest du mehr Klienten für dein Beratungs- oder Coaching-Geschäft über deine Website gewinnen?
Bist du jedoch frustriert, weil es bisher nicht so richtig funktioniert?
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Website optimieren kannst, um mehr potenzielle Klienten anzusprechen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, auf deiner Beratungs- oder Coaching Website Vertrauen aufzubauen und einen kompetenten Eindruck zu vermitteln. Dieser Aspekt sollte während des gesamten Erstellungsprozesses stets im Hinterkopf behalten werden.
Eine ansprechende Präsentation des richtigen Inhalts auf deiner Website ist von entscheidender Bedeutung. Ein potenzieller Kunde sollte deine Seite leicht finden können und nach dem Besuch alle gewünschten Informationen mit nur wenigen Klicks erhalten. Zudem sollte die Website optisch ansprechend für deine Zielgruppe gestaltet sein. Als Coach oder Berater:in möchtest du sympathisch wirken und der:m Klientin:en das Gefühl vermitteln, dass du auf Augenhöhe mit ihm bist.
Ich habe mich darauf spezialisiert, die passende Beratungs- oder Coaching Website zu erstellen. Entdecke meine Angebote für Beratungs- oder Coaching Websiten.
Das Wichtigste an einer Beratungs- oder Coaching Website ist nicht das Design, sondern, dass sie zu dir und deinen Kund:innen passt.
Silvia Boller – CoachingWeb
Bist du unsicher, ob du deine Website lieber selbst erstellen oder professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchtest? In meinem Artikel erfährst du, ob es besser ist, eine Beratungs- oder Coaching Websiteselbst zu erstellen oder diese von einer:m Expertin:en gestalten zu lassen.
Wie kommst du zu einer professionellen Beratungs- oder Coaching Website?
Wenn du gerade erst damit beginnst, deine Website zu erstellen, hast du möglicherweise noch keinen Platz im World Wide Web gefunden. In diesem Fall benötigst du zuerst eine Domain und einen Hosting-Vertrag.
Domain
Alles beginnt mit deiner Domain, also deiner Internetadresse, zum Beispiel mamaleicht.ch. Du kannst deinen eigenen Namen verwenden, die Bezeichnung deiner Coaching- oder Beratungs-Nische benutzen oder einen Fantasienamen erfinden.
Wichtig ist, dass der Name nicht zu kompliziert ist, falls ihn jemand von Hand eintippen möchte.
Für deinen Namen spricht, dass du nicht gleich alles verändern musst, falls sich dein Angebot mit der Zeit ändert. Stell dir vor, deine Website heisst liebeskummer-weg.ch und du entscheidest dich später Paare beim Thema „Eltern werden – Paar bleiben“ zu unterstützen. Das würde nicht mehr zusammenpassen. Natürlich kannst du auch später eine neue Domain wählen, doch verlierst du dann Punkte bei Google.
Hosting
Zu Beginn wirst du möglicherweise noch nicht viele Besucher auf deiner Website haben, daher ist ein günstiger Hosting-Vertrag ausreichend. Sobald jedoch die Besucherzahlen zunehmen, kann es zu Geschwindigkeitsproblemen kommen, wenn mehrere Klienten auf deiner Seite surfen. Die Ladezeit ist entscheidend für die Funktionalität einer Website. Wenn eine Seite zu lange lädt, wird der Klient schnell abspringen und anderswo suchen.
Hosting-Anbieter gibt es fast wie Sand am Meer. Ich bin persönlich seit einiger Zeit bei Firestorm.ch* und sehr zufrieden. Dies ist ein Schweizer Anbieter mit feinem Support, der grossen Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Wix, Jimdo, GoDaddy, SquareSpace und so
Alternativ kannst du dir eine Website bei einem Anbieter wie WIX oder Jimdo erstellen. Der Vorteil ist, dass du dort alles unter einem Hut hast und die Erstellung einer Website sehr simpel ist.
Nachteile sind die begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten, eingeschränkte Funktionalitäten, eine Abhängigkeit der Plattform, weniger Flexibilität und Möglichkeiten deine Suchmaschinenoptimierung optimal zu gestalten.
Struktur der Website
Für viele verschiedene Beratungs- oder Coaching Websites hat sich eine bestimmte Grundstruktur als sinnvoll erwiesen. Natürlich kann der Aufbau deiner Seite davon abweichen, wenn es einen besonderen Grund dafür gibt.
Home
Deine Homepage ist der Ort, an dem du dein Angebot und dich selbst in ein paar kurzen, prägnanten Sätzen präsentierst. Ziel ist es, das Interesse der Besucherin oder des Besuchers zu wecken und sie oder ihn zu anderen Seiten weiterzuleiten, damit sie/er ein Coaching oder eine Beratung bei dir bucht.
Zeige potenziellen Klienten:innen, dass du ihr Problem verstehst, ihr Anliegen ernst nimmst und ihnen helfen kannst. Beschreibe dein Angebot kurz und erläutere, warum gerade du der:die richtige Coach oder Berater:in für sie bist.
Über
In diesem Abschnitt erzählst du über dein Angebot und über dich selbst. Es ist wichtig, dass du dich darauf konzentrierst, wie du deinen Klienten:innen weiterhelfen kannst und warum sie gerade zu dir kommen sollten.
Hebe hervor, welche Erfahrungen du auf dem Gebiet hast und warum du ein Experte oder eine Expertin darin bist. Sei persönlich und baue eine Verbindung zu den Klienten auf.
Präsentiere dich in erster Linie als Mensch und auf Augenhöhe. Gib interessierten Besuchern:innen zusätzliche Informationen über dich. Dabei solltest du nicht nur mit Abschlüssen und Zertifikaten prahlen, sondern vor allem erreichbar, natürlich und kompetent wirken.
Angebot
Hier präsentierst du dein Angebot. Es kann sich lohnen, Unterseiten für jedes einzelne Angebot mit detaillierteren Informationen zu erstellen, auch sogenannte Landing Pages für den Verkauf.
Auch hier ist es wichtig, dass die Texte kurz und prägnant sind. Der:die Kunde:in möchte innerhalb weniger Minuten wissen, was er oder sie bei dir bekommt.
Grundsätzlich gilt; je teurer das Angebot, desto länger sollte die Angebots-Seite für dieses Produkt sein.
Blog oder Podcast
Viele Coaches und Berater:innen betreiben einen Blog oder Podcast. Das kann dabei helfen Klienten zu finden, zum Beispiel wenn sie dich so über ein bestimmtes Unterthema finden, über welches du geschrieben oder gesprochen hast.
Wenn dir das Schreiben oder Podcasts-Erstellen nicht liegt, dann brauchst du das nicht unbedingt zu tun. Stattdessen kannst du dich beispielsweise auf Social Media zur Kundengewinnung konzentrieren.
Wichtig ist, dass deine “Keywords” für die Suchmaschinen auf deinen anderen Seiten genügend vorkommen und deine Klienten sollten dich auch so finden.
Kontakt
Hier gibst du an, wie Klienten:innen dich erreichen können, also beispielsweise per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien. Ein Kontaktformular ist ebenfalls hilfreich, damit Klienten:innen dir direkt eine Nachricht senden können. Du möchtest die Besucher:innen ermutigen, dir auch zu schreiben, wenn sie noch nicht bereit sind, ein Coaching zu buchen. Sobald ihr ins Gespräch kommt, ist es nur noch ein kleiner Schritt, ein Coaching bei dir zu buchen.
Du kannst auch ein Online-Buchungssystem anbieten, über das Klienten:innen direkt einen Termin bei dir reservieren können.
Impressum, Datenschutzerklärung und Cookies
Impressung und Datenschutz dürfen auf keiner Beratungs- oder Coaching Website fehlen. Du kannst sie diskret im Footer verlinken, aber nicht unbedingt im Hauptmenü. Du findest massenweise kostenfreie Vorlagen, doch können diese keine Rechtssicherheit garantieren.
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem kostenlosen Datenschutzerklärung-Generator von SwissAnwalt gemacht.
Texte
Sei spannend. Versuche mit deinen Texten herauszustechen und den Leser neugierig zu machen. Dies gilt insbesondere für Überschriften. Oft scrollt ein potentieller Kunde nur durch die Seite und schnappt hier und da ein paar Worte auf. Durch eine spannende Überschrift und packende Untertitel kannst du ihn dazu bringen den Text darunter auch zu lesen.
Ansprechende Texte holen die Kundin oder den Kunden ab, sie zeigen auf, dass du ihre Probleme verstehst und kompetent darin bist, sie zu unterstützen. Formuliere in prägnanten Sätzen, was ihre Schwierigkeit ist, wie hier ein Coaching oder eine Beratung hilfreich sein kann und warum du der perfekte Coach oder Berater:in dafür bist.
Halte dich dabei kurz, denn die wenigsten wollen seitenlange Texte lesen. Die zentrale Aussage sollte in wenigen Sätzen klar werden, damit der:die Besucher:in sofort weiss, was ihn:sie erwartet.
Texte für deine Beratungs- oder Coaching Website mit ChatGPT
Neu hast du die Möglichkeit ChatGPT oder andere AIs deine Texte schreiben zu lassen. Ich persönlich bin begeistert von der Möglichkeit und beziehe diese Roboter sehr gerne mit in mein Schreiben ein.
Allerdings ist es wichtig, nicht ganze Texte davon schreiben zu lassen.
ChatGPT sagt dazu:
„Als Sprach-KI kann ich Texte generieren, die auf den eingegebenen Informationen basieren. Ich kann Texte in verschiedenen Stilen und Formaten erstellen. Die Qualität des generierten Textes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Klarheit und Spezifität der Anweisungen, dem Umfang des Themas und meiner Trainierung auf einer breiten Palette von Daten.“Als Sprach-KI kann ich Texte generieren, die auf den eingegebenen Informationen basieren. Ich kann Texte in verschiedenen Stilen und Formaten erstellen. Die Qualität des generierten Textes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Klarheit und Spezifität der Anweisungen, dem Umfang des Themas und meiner Trainierung auf einer breiten Palette von Daten.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass als KI-Modell meine Antworten auf den Texten basieren, die ich während meines Trainingsprozesses gesehen habe. Es besteht immer die Möglichkeit, dass der von mir generierte Text nicht perfekt oder möglicherweise nicht so gut ist, wie wenn du ihn selbst geschrieben hättest. Es ist daher ratsam, die von mir generierten Texte sorgfältig zu überprüfen, anzupassen und gegebenenfalls zu bearbeiten, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen und Standards entsprechen.“
Auch wird eine künstliche Intelligenz zur Zeit noch nicht deinen Ton treffen und sich in deinem Gebiet höchstwahrscheinlich weniger gut auskennen, als du selbst. Jedoch kann sie deine Texte überarbeiten, dir mögliche Untertitel vorschlagen oder auch aushelfen, wenn du nicht mehr weiter weisst.
Design
Das Design einer Beratungs- oder Coaching Website kann extrem variieren. Ob du ein Kinderwunsch-Coaching oder eine Business-Beratung anbietest macht einen grossen Unterschied. Kaum kannst du mit dem Design des einen die Zielgruppe des anderen ansprechen.
Darum ist es zentral, dass du deine Zielgruppe genau kennst und weisst, was sie erwarten. Das ist natürlich nicht nur für das Design zentral, sondern auch für die Texterstellung, Bildauswahl und so weiter.
Verwende schöne Fotos. Diese sind sehr wichtig für ein ansprechendes Design und für eine entsprechende Repräsentation von dir als Coach oder Berater:in. Es gibt verschieden Plattformen, wo du Fotos finden kannst, die du umsonst (royalty free) auf deiner Website benutzen kannst. Beispiele sind unsplash, pixabay und stocksnap. Ansonsten ist es möglich für ein paar Franken schöne Fotos von Bildagenturen zu beziehen. Für die Fotos von dir als Coach bitte Bekannte, die gut mit einer Kamera umgehen können, um eine Foto-Session oder lasse sie von einem Profi schiessen.
Um Designs für deine Beratungs- oder Coaching Website zu ersellen kann ich dir Canva von Herzen empfehlen. Ich nutze dieses Tool schon seit vielen Jahren und habe nun meine teuere Design-Software an den Nagel gehängt. Es gibt eine kostenfreie Version mit eingeschränkten Funktionen.
Für ein schönes Farbenkonzept kannst du Seiten wie Paletton oder Colorhexa besuchen. Alternativ gibst du in Google “Color Schemes” ein.
Benutzerführung auf deiner Beratungs- oder Coaching Website
Das Wort klingt komplizierter als es ist. Bei der Benutzerführung geht es darum, dass die Besucher die gewünschte Information innerhalb kurzer Zeit finden. Ist dies nicht der Fall, verlassen sie höchstwahrscheinlich die Seite wieder. Ebenso geht es darum die potentiellen Klienten dorthin zu lenken, wo du sie gerne haben möchtest.
Die oben aufgeführte Struktur erledigt schon einen Teil der Arbeit in diesem Bereich. Wichtig ist nun auch noch, dass die verschiedenen Bereiche gut sichtbar in einem Menü angezeigt werden. Dieses befindet sich meist zuoberst auf der Seite und sollte nicht mehr als 6 oder 7 Punkte enthalten.
Zusätzlich können Links zu relevanten Seiten und Artikeln auf deiner Beratungs- oder Coaching Website weiterhelfen. Stelle sicher, dass die Links klar beschriftet sind und aus dem Linktext hervorgeht, wohin dieser Link dich bringt. Also wähle “zum Coaching-Angebot” als Text statt “Klicke hier”. Gerade auf deiner Homepage macht es Sinn zu jeder relevanten Sektion Links, zum Beispiel als Buttons, einzufügen.
Zusätzlich ist es sinnvoll eine Suchfunktion einzubinden, damit der Kunde diese Suche nutzen kann, wenn er etwas bestimmtes finden möchte.
Technisches
Beim technischen ist als wichtigstes Merkmal zu erwähnen, dass Webseiten heute responsive sein müssen. Das bedeutet, dass sie auch auf Mobiltelefonen und Tablets richtig angezeigt werden. Einerseits greifen immer mehr Kunden von diesen Geräten auf die Seite zu und andererseits werden Seiten, die nicht responsive sind von Google und anderen Suchmaschinen schlechter bewertet.
Die Seite darf aber einfach sein. Manchmal ist einfacher sogar besser, weil die wichtigen Informationen schneller gefunden werden. Teilweise können zu viele Animationen, Banner und Slider den Kunden eher von dem Wichtigen ablenken, als dass diese Dinge Eindruck schinden können. Auch können solche Extras die Seite langsamer machen.
Möchtest du deine Seite gerne selbst erstellen? Dann empfehle ich dir meinen Artikel darüber, ob es besser ist eine Beratungs- oder Coaching Website machen zu lassen oder selbst zu erstellen.
Suchst du eine Webdesignerin, die deine perfekte Coaching- oder Berater-Website erstellt? Brauchst du Unterstützung beim erstellen der passenden Texte oder hast technische Fragen? Lass uns plaudern und schauen, ob ich dich bei deinem Projekt unterstützen kann.
*Hier handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link. Du bezahlst genau gleich viel, ich erhalte einen kleinen Anteil, da ich den Anbieter weiterempfohlen habe.
Trackbacks/Pingbacks