Bist du dabei, dein Coaching- oder Berater-Business aufzubauen und fragst dich, ob du deine Website selbst erstellen oder professionell entwickeln lassen solltest? Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf deine Online-Präsenz, deine Kundenakquise und letztendlich deinen Geschäftserfolg.

Eine Website ist heute weit mehr als eine digitale Visitenkarte – sie ist dein wichtigstes Marketing-Tool, deine 24/7-Verkäuferin und oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von dir erhalten. Während Standard-Baukastensysteme praktisch erscheinen, fehlt ihnen häufig die Professionalität und Individualität, die dein Business verdient.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alle Vor- und Nachteile beider Ansätze, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Warum deine Website über Erfolg oder Misserfolg entscheidet

Deine Website sollte die Essenz deiner Arbeit widerspiegeln und bei Besuchern sofort Vertrauen aufbauen. Eine schlecht designte oder unprofessionelle Seite bewirkt genau das Gegenteil:

  • Hohe Absprungraten: Besucher verlassen deine Seite innerhalb weniger Sekunden
  • Verlorenes Vertrauen: Ein unprofessionelles Design wirft Fragen über deine Kompetenz auf
  • Verpasste Chancen: Potenzielle Kunden wenden sich an die Konkurrenz
  • Schwache Positionierung: Du hebst dich nicht von anderen Coaches und Beratern ab

Aber Achtung: Selbst eine professionell gestaltete Website bringt dir keine Kunden, wenn sie bei Google nicht gefunden wird oder die Texte deine Zielgruppe nicht ansprechen.

Brauchst du Unterstützung bei SEO, KI-Optimierung oder überzeugenden Texten? Egal ob du deine Website selbst erstellst oder erstellen lässt – ich helfe dir, dass sie gefunden wird und konvertiert. Mehr über meine Leistungen. Du kannst mich auch direkt über kontakt@coachingweb.ch erreichen.

Die Vorteile: Warum soll ich meine Coaching-Website selbst erstellen?

1. Volle Kontrolle und Flexibilität

Wenn du deine Website von Grund auf selbst erstellst, kennst du jedes Detail deines Systems. Du kannst jederzeit eigenständig Änderungen vornehmen, ohne auf externe Dienstleister warten zu müssen.

Wichtig zu wissen: Auch bei selbst erstellten Websites solltest du dir professionelle Unterstützung für strategische Elemente holen:

  • SEO-Optimierung: Damit du bei Google gefunden wirst
  • Conversion-optimierte Texte: Damit Besucher zu Kunden werden
  • Professionelle Visualisierungen: Für einen überzeugenden ersten Eindruck
  • KI-Optimierung: Damit KI-Tools wie ChatGPT deine Website korrekt empfehlen

2. Es ist günstiger

Kostenlose und günstige Optionen:

  • Baukastensysteme (Wix, Jimdo, Squarespace): Kostenlos bis ca. 30 CHF/Monat
  • WordPress + Theme: Einmalig unter 100 CHF für ein Premium-Theme
  • Hosting: Ab 5-15 CHF monatlich

Die versteckten Kosten:

  • Deine Arbeitszeit (20-80+ Stunden für die erste Website)
  • Lernkurve und Frustration
  • Eingeschränkte Funktionalität und Design-Optionen
  • Fehlende SEO-Expertise (nicht gefunden werden)
  • Schwache Texte (Besucher:innen werden nicht zu Kund:innen)
  • Mögliche spätere Neugestaltung bei professionellem Wachstum

Realistische Kostenrechnung:
Wenn dein Stundensatz als Coach/Beraterin/Trainer beispielsweise 150 CHF beträgt und du 40 Stunden in deine DIY-Website investierst, entspricht das einem „versteckten Kostenaufwand“ von 6.000 CHF. Das ist weit mehr als professionelle Unterstützung für SEO und Texte kosten würde.

3. Neue Fähigkeiten und persönliche Entwicklung

Das Erlernen eines CMS wie WordPress oder eines Baukastensystems erweitert deinen digitalen Kompetenz-Horizont erheblich:

  • Grundverständnis für Webdesign und User Experience
  • Technisches Know-how für digitales Marketing
  • Mögliche Basis für ein neues Hobby oder sogar Geschäftsfeld
  • Unabhängigkeit bei kleineren Updates und Anpassungen

Empfohlene Systeme für Selbermacher:

  • Anfänger: Wix, Squarespace (intuitive Bedienung)
  • Anfänger bis Fortgeschrittene: WordPress mit DIVI oder Elementor (maximale Flexibilität)
  • Technik-Profis: CMS nach Wunsch, selber programmieren oder was auch immer (doch die Technik-Profis werden sich kaum auf diese Seite verirrt haben).

Das finde ich persönlich der attraktivste Punkt daran, eine Website selbst zu gestalten. Es war auch der Grund, warum ich hier gelandet bin. 2013 habe ich meine erste eigene Website erstellt. Damals gab es noch weit weniger Möglichkeiten als heute, doch hat es mir viel Freude gemacht, mich in dieses Feld einzuarbeiten. Neben meiner eigenen Website habe ich anfangs für Freunde Seiten erstellt und später für Tauchbasen im Gegenzug für Tauchgänge und den Aufenthalt. Ich arbeite mich mit Begeisterung in neue Themen ein und Vielseitigkeit ist eine meiner grossen Stärken. Aktuell (beim aktualisieren dieses Artikels im Oktober 2025) bin ich gerade dabei mich noch weiter in die KI-Optimierung von Websites einzuarbeiten. Mehr über mich erfährst du hier: Über Goni Boller.

Die Nachteile: Warum du deine Coaching-Website erstellen lassen solltest

1. Individualität und professioneller Auftritt

Eine massgeschneiderte Website erreicht ein Niveau an Individualität und Professionalität, das mit Baukastensystemen kaum möglich ist. Im Coaching- und Beratungsbereich, wo Vertrauen und Expertise entscheidend sind, kann dies den Unterschied machen. Wobei es durchaus sympathisch erscheinen kann, eine einfache, bodenständige Seite vorzuweisen.

Was professionelles Design auszeichnet:

  • Einzigartiges, markenkonformes Design
  • Perfekte Abstimmung auf deine Zielgruppe
  • Psychologisch durchdachte User Journey
  • Optimierung für Conversion (Kontaktanfragen, Buchungen)
  • SEO-optimierte Texte, die deine Expertise zeigen
  • Professionelle Visualisierungen, die Vertrauen schaffen
  • KI-freundliche Struktur für maximale Sichtbarkeit

Der erste Eindruck zählt: Studien zeigen, dass Nutzer innerhalb von 0,05 Sekunden ein erstes Urteil über eine Website fällen. Professionelle Visualisierungen und überzeugende Texte signalisieren sofort Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit.

2. Professionelle Beratung und Expertise

Bei der Website-Erstellung für Coaches, Trainerinnen und Berater gibt es viele Entscheidungen zu treffen, bei denen Erfahrung den Unterschied macht:

Wichtige Entscheidungen, die Expertise erfordern:

  • Welche Seiten brauchst du wirklich? Nicht zu viel, nicht zu wenig
  • Welche Struktur und Navigation? Nutzerfreundlich und logisch
  • Welche technischen Features? Buchungssystem, Kontaktformular, Newsletter
  • Welches System passt zu deinen Bedürfnissen? WordPress, Webflow, oder doch Baukasten?
  • Wie rechtlich absichern? DSGVO, Impressum, Cookie-Banner
  • Welcher Hosting-Anbieter? Performance, Support, Preis

Ein erfahrener Webdesigner oder Berater hilft dir:

  • Die richtigen Entscheidungen zu treffen ohne dich zu verzetteln
  • Teure Fehler zu vermeiden, die später schwer zu korrigieren sind
  • Eine solide technische Basis zu schaffen, die mit dir wächst
  • Aktuelle Standards und Best Practices umzusetzen
  • Rechtliche Anforderungen von Anfang an zu erfüllen

Bei DIY musst du dir alles selbst erarbeiten:

  • Stundenlange Recherche zu jeder Entscheidung
  • Trial & Error bei der Umsetzung
  • Unsicherheit, ob du das Richtige tust
  • Mögliche kostspielige Fehler oder Neustart

3. Zeitersparnis für dein Kerngeschäft

Realistische Zeitinvestition für DIY-Website + Content:

  • Planung und Konzeption: 8-15 Stunden
  • Einarbeitung in System: 10-20 Stunden
  • Design und Umsetzung: 20-40 Stunden
  • Keyword-Recherche und SEO-Strategie: 10-15 Stunden
  • Texte schreiben und optimieren: 20-30 Stunden
  • Bilder und Visualisierungen erstellen: 10-20 Stunden
  • Optimierung und Feinschliff: 5-15 Stunden
  • Gesamt: 83-155 Stunden

Alternative Nutzung dieser Zeit:

  • Akquise neuer Kunden
  • Weiterbildung in deinem Fachgebiet
  • Entwicklung neuer Coaching-Angebote
  • Tatsächliche Arbeit mit Klienten (= Umsatzgenerierung)

ROI-Betrachtung: Wenn du in derselben Zeit 7 neue Klienten gewinnst à 2.000 CHF, hast du 14.000 CHF verdient. Also genug, um professionelle Unterstützung für SEO, Texte und Visualisierungen zu finanzieren und einen Gewinn zu erzielen.

4. Technische Komplexität und erweiterte Funktionen

Moderne Websites benötigen oft komplexe technische Integrationen:

Typische technische Anforderungen:

  • Buchungs- und Terminverwaltungssysteme (z.B. Calendly, Acuity)
  • Zahlungsabwicklung (Stripe, PayPal)
  • E-Mail-Marketing-Integration (Mailchimp, ActiveCampaign, MailerLite, Brevo)
  • CRM-Anbindungen
  • Live-Chat-Funktionen
  • Multi-Device-Optimierung (Mobile, Tablet, Desktop)
  • Performance-Optimierung (Ladegeschwindigkeit)
  • Sicherheit und Datenschutz (DSGVO-Konformität)

Diese Integrationen erfordern oft Programmierkenntnisse oder spezielle Plugin-Expertise. Die eigenständige Einarbeitung kann dauern.

5. Professioneller Support und Wartung

Was ein Webdesigner als Ansprechpartner bietet:

  • Sofortige Hilfe bei technischen Problemen
  • Regelmässige Wartung und Updates
  • Sicherheits-Monitoring
  • Performance-Optimierung
  • Erweiterungen bei wachsenden Anforderungen

Bei DIY-Ansatz bist du auf dich allein gestellt:

  • Selbst Lösungen recherchieren (zeitintensiv)
  • Bei Problemen keine direkte Hilfe
  • Risiko von Sicherheitslücken durch veraltete Software
  • Mögliche Ausfallzeiten ohne schnelle Lösung

Moderne Website-Anforderungen 2025: Das sollte deine Website können

Die technischen Standards für Websites entwickeln sich ständig weiter. Hier sind die aktuellen Must-Haves:

Technische Grundlagen:

  • Mobile-First-Design: Perfekte Darstellung auf allen Geräten
  • Schnelle Ladezeiten: Unter 3 Sekunden, idealerweise unter 2
  • HTTPS: Sichere Verbindung (mittlerweile Standard)
  • Barrierefreiheit: Zugänglich für alle Nutzer
  • DSGVO-konform: Cookie-Banner, Datenschutzerklärung, sichere Formulare

Moderne Features 2025:

  • KI-Chatbots: Für erste Kundenanfragen (optional, aber im Trend)
  • Video-Integration: Persönliche Vorstellung per Video
  • Online-Buchungssystem: Terminvereinbarung direkt auf der Website
  • Newsletter-Integration: E-Mail-Marketing von Anfang an
  • Social Media Einbindung: Verknüpfung deiner Kanäle

Nice-to-Haves:

  • Interaktive Elemente (Selbsttests, Quizzes)
  • Mitglieder- oder Kursbereiche
  • Podcast-Integration
  • Live-Chat-Funktion

Herausforderung bei DIY: Diese Features zu recherchieren, auszuwählen und umzusetzen kann Wochen dauern. Ein Profi kennt die aktuellen Standards und setzt sie effizient um.

Häufige Fehler bei DIY-Websites (und wie du sie vermeidest)

1. Design-Fehler

Fehler: Überladenes Design mit zu vielen Farben, Schriften, Animationen
Lösung: Weniger ist mehr; klare Hierarchie und Fokus auf Inhalte

Fehler: Inkonsistente Bildsprache
Lösung: Einheitliche visuelle Sprache, professionelle Bildauswahl

Fehler: Nicht mobiloptimiert
Lösung: Mobile-First-Ansatz, auf allen Geräten testen

2. Inhaltliche Fehler

Fehler: Unklare Botschaft: Besucher verstehen nicht sofort, was du anbietest
Lösung: Klare Headline auf der Startseite, die dein Angebot zusammenfasst

Fehler: Fehlende Call-to-Actions
Lösung: Auf jeder Seite einen klaren nächsten Schritt anbieten

Fehler: Zu ich-zentriert statt kundenorientiert
Lösung: Fokus auf Nutzen und Problemlösung für Kunden

3. Technische Fehler

Fehler: Langsame Ladezeiten durch zu grosse Bilder oder Animationen
Lösung: Bilder komprimieren, moderne Formate nutzen (WebP)

Fehler: Keine regelmässigen Backups
Lösung: Automatische Backup-Lösung einrichten

Fehler: Veraltete Plugins/Themes = Sicherheitsrisiko
Lösung: Regelmässige Updates durchführen

4. Rechtliche Fehler

Fehler: Fehlendes oder unvollständiges Impressum
Lösung: Impressum-Generator nutzen, alle Pflichtangaben prüfen

Fehler: Keine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
Lösung: Rechtsanwalt oder spezialisierte Tools

Fehler: Cookie-Banner fehlt oder nicht regelkonform
Lösung: Professionelle Cookie-Consent-Lösung implementieren

5. SEO-Fehler

Fehler: Keine Keyword-Recherche durchgeführt
Lösung: Tools wie Ubersuggest oder AnswerThePublic nutzen

Fehler: Fehlende oder schlecht formulierte Meta-Descriptions
Lösung: Jede Seite und jeder Beitrag mit individueller, ansprechender Description versehen

Fehler: Keine strukturierten Daten implementiert
Lösung: Schema Markup für bessere Sichtbarkeit nutzen

Entscheidungshilfe: DIY oder Profi? Deine persönliche Checkliste

Wähle DIY, wenn du:

  • Sehr knapp bei Kasse bist und Zeit investieren kannst
  • Technisches Interesse und Lernbereitschaft mitbringst
  • Gerade erst startest und noch wenige Kunden hast
  • Freude am Basteln und Experimentieren hast
  • Eine einfache Website ohne komplexe Funktionen benötigst

ABER: Investiere trotzdem in SEO-Optimierung und Texte, sonst bleibt deine Website unsichtbar!

Empfohlene Systeme:

  • Einstieg: Wix, Squarespace, Jimdo
  • Mehr Flexibilität: WordPress mit DIVI oder Elementor

Wähle professionelles Webdesign, wenn du:

  • Deine Zeit lieber ins Coaching/Beraten investieren möchtest
  • Schnell professionell auftreten möchtest
  • Bereits Kunden hast und Umsatz generierst
  • Eine individuelle, überzeugende Marke aufbauen willst
  • Technisch nicht versiert bist oder Technik dich stresst
  • Komplexe Funktionen benötigst (Buchungssystem, Mitgliederbereich, etc.)
  • Langfristigen Support und professionelle Wartung schätzt

Deine Investition: Eine professionelle Coaching-Website kostet zwischen 3.000 und 15.000 CHF, je nach Umfang und Funktionalität. Betrachte dies als Business-Investition, die sich durch Kundengewinnung amortisiert.

Kosten-Nutzen-Analyse: Was ist deine Zeit wert?

Szenario 1: Komplett DIY (nur Website-Erstellung)

Investition:

  • Zeit: 60 Stunden
  • Kosten: 500 CHF (Theme, Hosting, Tools)
  • Gesamtkosten bei 150 CHF/Std: 9.500 CHF

Ergebnis:

  • Grundlegende Website
  • Lernkurve durchlaufen
  • Selbstverwaltung möglich

Szenario 2: Professionelle Website

Investition:

  • Zeit: 10 Stunden (Briefing, Feedback)
  • Kosten: 6.000 CHF
  • Gesamtkosten: 7.500 CHF

Ergebnis:

  • Professionelle, strategisch gestaltete Website
  • Support inklusive
  • 50 Stunden Zeit für Kundenakquise

Fazit: Die professionelle Website ist nicht nur günstiger in der Gesamtbetrachtung, sondern liefert auch bessere technische Qualität. Doch du verstehst möglicherweise nicht, was alles dahintersteht und dir ist die Freude am Einarbeiten in ein neues Gebiet entgangen.

Fazit: Content und SEO schlagen Design

Eine schöne Website ohne Suchmaschinenoptimierung (SEO), KI-Optimierung und gute Texte bringt keine Kunden. Genau wie bei der Website-Erstellung kannst du auch SEO, Texten und KI-Optimierung selbst lernen. Die Zeitinvestition ist ebenfalls eine ähnliche, wie auch die Lernkurve. Wenn du gerne Neues lernst und dich in neue Gebiete einarbeitest, sowie die nötige Zeit dafür mitbringst, kann es sehr bereichernd sein, alles selbst zu lernen oder dir eine Mentorin wie mich an deine Seite zu holen, welche diesen Prozess von Zeit zu Zeit begleitet und dir Tipps gibt. Diese Begleitungen finde ich sehr bereichernd und auch ich lerne immer viel dazu 🙂 Melde dich gerne, wenn das für dich spannend klingt: kontakt@coachingweb.ch

Drei Wege zum Erfolg:

  1. Lernwillig & zeitreich? → DIY alles (Website + SEO + Content)
  2. Pragmatisch? → DIY Website + Profi SEO & Content
  3. Fokussiert aufs Business? → Alles vom Profi

Egal welchen Weg du wählst: Ich unterstütze dich bei SEO, Texten und KI-Optimierung, damit deine Website nicht nur schön ist, sondern auch funktioniert.

Meine Leistungen: So unterstütze ich dich

Egal ob du deine Website selbst erstellst oder professionell entwickeln lässt – ich sorge dafür, dass sie erfolgreich ist.

SEO-Optimierung

Was ich für dich tue:

  • Umfassende Keyword-Recherche für deine Nische
  • Technisches SEO-Audit und Optimierung
  • On-Page-Optimierung aller Seiten
  • Strukturierte Daten (Schema Markup)
  • Local SEO für regionale Sichtbarkeit
  • Laufendes Monitoring und Reporting

Ergebnis: Deine Website wird bei relevanten Suchanfragen gefunden und zieht qualifizierte Besucher an.

Überzeugende Texte

Was ich für dich schreiben oder in schon bestehenden Texten überarbeiten kann:

  • Homepage mit klarem Wertversprechen
  • Über-mich-Seite, die Vertrauen aufbaut
  • Leistungsseiten, die dein Angebot klar kommunizieren
  • SEO-optimierte Blog-Artikel
  • Landingpages für spezifische Angebote

Ergebnis: Deine Texte sprechen deine Zielgruppe an und führen zu mehr Kontaktanfragen und Buchungen.

KI-Optimierung

Wie ich dich für die Zukunft vorbereite:

  • Optimierung für KI-gestützte Suche
  • Strukturierung für besseres AI-Parsing
  • Faktenchecks und Quellenangaben
  • Featured Snippet Optimierung
  • Vorbereitung auf Google SGE und ChatGPT-Suche

Ergebnis: Du wirst nicht nur bei Google, sondern auch von KI-Tools korrekt empfohlen.

Bereit durchzustarten?

Lass uns gemeinsam herausfinden, wo deine Website aktuell steht und welches Potential noch ungenutzt ist.

In unserem Austausch analysieren wir:

  • Deine aktuelle Situation
  • SEO-Potential und Quick Wins
  • Optimierungsmöglichkeiten deiner Texte
  • Passende Strategie für deine Ziele

Schreib mir direkt: kontakt@coachingweb.ch

Letzte Aktualisierung: Oktober 2025

Über mich: Ich bin Goni Boller und seit 2013 im Bereich Webdesign und Content-Erstellung tätig. Meine Leidenschaft liegt in Positionierung, SEO, Content-Optimierung und KI-Integration für Coaches, Beraterinnen und Trainer. Ich helfe dir, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern vor allem gefunden wird und Kunden gewinnt. Wenn nötig, erstelle ich auch die passende Website für dich, aber meine Kernexpertise liegt in dem, was wirklich zählt: Sichtbarkeit und Erfolg.

Mehr über mich erfährst du hier

Lass uns zusammenarbeiten! Hier kannst du mich erreichen und mir deine Fragen stellen: kontakt@coachingweb.ch